1 Samstag
Kult war für mich lange Jahre nicht die Curry-Wurst, sondern die Bieler
Braderie. Später wurde das immer weniger und ich gehe nicht einmal mehr
jedes Jahr. Diesmal war es wieder ein kurzer Besuch, aber immerhin: Für
ein Bieler Bier und eben eine Curry-Wurst reichte es. Nebst der Wurst
war übrigens auch eine Chilischote in den Becher geschnetzelt. Pep hatte
sie.
7 Freitag
Am Donnerstag haben sich fünf Bierfreunde aufgemacht, ein Bierchen in
Konstanz zu trinken. Mehr als eines. Und zu Essen. Und schliesslich mit
dem Schiff nach Schaffhausen zu fahren.
Immerhin vier Stunden geht die Fahrt und das Schönste, so schien es mir, kommt fast am Schluss.
Diessenhofen heisst dieses Dorf mit Holzbrücke.

Das muss ich mir alles mal von Nahem ansehen, habe ich mir gleich vorgenommen.
Schön und immer eine Reise wert ist natürlich auch Schafhausen und wäre
einen längeren Aufenthalt Wert gewesen. Wir waren aber abends um 18 Uhr
schon etwas müde und nahmen den nächsten Zug, von dem aus wir immerhin
noch kurz den Rheinfall sahen.
13 Donnerstag
Es ist tatsächlich so: Heute ist mein sechzigster Geburtstag.

Ich will nicht behaupten, dass mir das ganz egal ist, aber ein Drama
mag ich auch nicht daraus machen. Ich will aber gerne die Freiheit
geniessen, die einem das Alter gibt. Und diese Freiheit, hoffe ich, kann
ich immer mit Freunden geniessen.
So gilt für mich weiterhin: Mit vorsichtigem Optimismus vorwärts!
16 Sonntag
Am Samstag zog es mich wieder einmal nach Interlaken. Ich wollte die Gegend um Unspunnen/Rugen erforschen.
Vom Bahnhof Interlaken West sind es nur wenige hundert Meter und schon
ist man auf der Waldstrasse zur Unspunnenwiese. Die aber sparte ich mir
noch auf und stieg zu Heimwehfluh hinauf. Die Heimwehfluh ist ein
Familienausflugsgebiet mir grossem Spielplatz, Rodelbahn etc. und
weniger Wandertüchtige können auch mit der Drahtseilbahn hinauffahren.
Ich bin zum Glück noch gut zu Fuss und war in 20 Minuten oben und bestieg auch gleich den Aussichtsturm.

Man hat hier beste Aussicht z.B. Richtung Thunersee oder über Interlaken.
Von hier aus hätte ich noch auf den grossen Rugen wandern können, wollte
mir aber nicht zuviel zumuten und begnügte mich mit dem kleinen. Rund
um diesen führt ein Spazierweg, der der Malerin Clara von Rappard
gewidmet ist. Ihr Lieblingsmotiv war dies:

Aufgenommen von einer Aussichtsplattform am Spazierweg, wo die
Malerin die Jungfrau immer wieder ins „Visier“ nahm. Der kleine Rugen,
der Weg rundherum, das Hotel Regina (welches heute eine Hotelschule ist)
gehörte einst alles der Famile Rappard. Ausgerechnet ihre Villa steht
nicht mehr, dafür aber ein grosser Pavillon – Trinkhalle genannt – der
heute als nobler Speisesaal für Gesellschaften dient. Vor dieser
Trinkhalle fotografierte ich den grossen Rugen.

Gleich unter der Trinkhalle, aber nicht im Bild, ist die ganz
unspektakuläre Unspunnenwiese. Dahinter die Autobahn und die Brauerei,
die den Namen von diesem Berg übernommen hat. Das Zwickel trinken wir
gerne – die anderen Produkte von Rugenbräu überzeugen uns weniger.
Die Site über
Clara von Rappard und auf
Wikipedia.
20 Donnerstag
Dass Geldgier das Gehirn ausschaltet, erfährt man immer wieder. Wenn man
Glück hat, nur aus der Zeitung oder aus dem Radio, so wie ich
Seit einiger Zeit höre ich ab und zu Bayern 2. Heute zum Beispiel eine
Sendung über die Wirtschaftstheoretiker Hayek und Keynes. Als Zückerchen
zum Schluss gab es ein Kurzproträt der Finanzbetrügerin Adele
Spitzeder. Die hattte im 19. Jahrhundert in München Geldanlagen zu 10
Prozent Zins angenommen. D.h. sie hatte den Zins ausgezahlt und sich mit
dem Kapital ein schönes Leben gegönnt. Hunderte haben sich von der
angeblichen Rendite blenden lassen und sich nie überlegt, was die
Spitzeder mit ihrem Geld anstellt.
Der Witz ist ja, dass es immer wieder Leute gibt, die mit dieser Masche
durchkommen. Auch im Berner Oberland ist vor einiger Zeit ein solcher
Betrüger aufgeflogen (Hanspeter Streit alias Claudius Alder). Es ist
erstaunlich, dass immer wieder Menschen auf solche Versprechen
hereinfallen, aber, wie am Anfang gesagt, Geld schaltet das Hirn aus.
Wikipedia zu Adele Spitzeder und ein SRF-Beitrag zu HP Streit, der die Betrügerei nicht lassen konnte.
27 Donnerstag
E Bueb vo Trueb?

Wobei ich nicht weiss, ob es sich hier um einen Kater handelt. Aber
in Trub waren wir, die friesischen Feriengäste, J. und ich – und nicht
nur erstere zum ersten Mal.
Trub hat ein grosses Restaurant (mittwochs leider geschlossen), eine
hübsche Kirche, einen Täuferweg rund um den Friedhof und ein
Mini-Ortsmuseum mit alten Fotos, Videoshow und Gedenktafeln an Stefanie
Glaser (als Erinnernung an den Film „Die Herbstzeitlosen“).

Der Abstecher nach Trub war Folge einer speziellen Einkaufsfahrt –
dem Besuch von Kambly in Trubschachen. Wir waren aber nicht die
einzigen, die sich den trüben Tag mit Guetzli degustieren versüssen
wollten. Der Fabrikladen war rammelvoll und man musste sich zwischen den
Regalen hindurchzwängen. Nicht nur die Kinder geniessen hier, dass man
überall zulangen darf.
Eingekauft haben wir natürlich auch. Ich kaufte u.a. die bekannten
Kambly-Bretzeli, aber solche mit (welch ein Sakrileg…) Kokosgeschmack.
Wie sie früher gemacht wurden, zeigt ein ausgestelltes Bretzeleisen im
Vorraum.

30 Sonntag
Unser Bierklub hat schon einige Krächen besucht, um ab-, hoch- und
sonstwie gelegene Brauereien zu testen. Letzten Samstag war Grächen
unser Ziel.
Wir fuhren mit der Matterhornbahn Richtung Zermatt bis St. Niklaus
und mit dem Postauto hinauf. Grächen ist ein typischer Tourismusort mit
1500 Einwohnern und zehnmal sovielen Betten. Sie haben sich auf Familien
spezialisiert und zu den entsprechenden Angeboten gehört eine
Suonenwanderung.
Die
Wege der Suonen entlang sind einfach zu gehen, der Auf- und Abstieg
hingegen doch etwas steil für einen Familienspaziergang. Zwei unserer
älteren Teilnehmer waren jedenfalls um die Wanderstöcke froh.
Nach zwei Stunden tauschten wir die Flüssigkeit neben dem Weg gegen eine
auf dem Tisch. Die Brauer von Sunnegg-Bier tischten uns ihre Produkte
auf, die wir zu einer Grillade genossen.