Donnerstag, 2. Oktober 2025

Altruismus

 Auch bei der Seniorenuni hat das Semester begonnen und so war ich  am Mittwoch an einem Vortrag mit dem Titel: Die biologischen Wurzeln von Kooperation und Altruismus. Für Altruismus steht auch mein Namenspatron.

Der heilige Martin teilte seinen Mantel mit seinem Schwert und schenkte die Hälfte einem Bettler. Der Professor, der den Vortrag hielt, sprach allerdings nicht von Menschen, sondern von Insekten, Fischen und Ratten. Darum dieses KI-Bild.
Die Forschungsanlage war z.B. , dass eine Ratte an einer Schublade ziehen konnte, die der Ratte im Käfig nebenan Futter spendete. Tatsächlich revanchierte sich die gefütterte Ratte (meistens). Es zeigte sich sogar, dass diese Ratte auch dann kooperierte, wenn im Nebenkäfig eine andere Ratte heineingesetzt wurde. Der Kooperationswille wurde somit auf alle Artgenossen übertragen. Unter den Versuchstieren war aber wohl kein Martin, denn die Forscher fanden heraus, dass weibliche Tiere bedeutend kooperativer sind, als männliche. Und jene Männchen, die kooperativ waren, reagierten nur auf direkte Belohnungen. 
Das könnte man vielleicht sogar auf Menschen übertragen, denn nicht jeder ist ein Heiliger.