Freitag, 17. Mai 2024

Die Rheinreise 2024 (3/5)

 Geographisch war es der tiefste Punkt, vom Programm her natürlich der Höhepunkt der Reise, Der Besuch der Weinbaustädtchen Bacharach und Oberwesel.


Zuerst Bacharach, dessen Namen sich von einem keltischen Stammesfürsten ableitet. Das Städtchen ist zwischen Rhein und Rebbergen eingeklemmt, so dass Durchgangsverkehr mitten dadurch geht und die Eisenbahn quasi über die Stadtmauer fährt.
Die Wernerkapelle, heute eine Ruine, basiert auf einer unangenehmen Geschichte. So sollen Juden den Werner ermordet und in den Rhein geworfen haben. Als man ihn fand, soll der Leichnam nach Rosen geduftet haben, was auf göttlichen Einfluss schliessen liess. Er wurde auf dem Hügel begraben und eine Kapelle wurde gebaut, die dank der Legende um Werner zum Wallfahrtsort wurde. Was die Legende für die Juden bedeutete, muss nicht näher erklärt werden.
Rechts oben die Malerecke, weil diese Sicht tatsächlich oft gemalt wurde, in der Mitte das "alte Haus" und unten die Kilometermarke am Quai. Der Nullpunkt ist in Konstanz.
Die Stadtführung bestand, weil wir ja in einem Weinbaugebiet waren, auch aus vier Weindegustationen. Der Stadtführer erzählte zu jedem Wein auch eine Geschichte, wovon diese die interessanteste war: Ein Weingut namens Steeg, das zu Bacharach gehört, war bekannt, dass im steilen Gebiet mit Eseln gearbeitet wurde. Mit der Zeit wurde "Steeger Esel" zum Spottnamen für die Bewohner. Im letzten Jahrhundert begannen sie den Begriff positiv zu vereinnahmen und so wird auch der Wein aus diesem Gebiet als "Steeger Esel" verkauft.
Und jetzt vom Steeger Esel nach Oberwesel:

Hier von oben fotografiert - auch einem Aussichtspunkt für Landschaftsmaler. Wir mussten aber nicht hinaufmarschieren, denn es war ein Bussausflug. Die hiesige Reiseführerin kredenzte uns einen Likör der aus Weinbergpfirsichen gemacht wird. Die Frucht selbst sei ungeniessbar, aber der Likör schmeckte gut.
Wenn ich vor der Reise gefragt wurde, ob es auch zur Loreley gehe, verneinte ich die Frage. Was ich noch nicht wusste: wir würden sie sehen:

Resp. den Loreley-Felsen - die Loreley ist ja eine Märchenfigur. Weil sie dort am Ufer gesessen und ihr Haar gekämmt haben soll, seien die Matrosen abgelenkt worden und verunglückt. Die Stelle ist auch heute noch gefährlich und wird überwacht. Grosse Schiffe dürfen in der Flussschleife nicht kreuzen.
Zurück vom Ausflug, legte das Schiff gleich ab. Jetzt ging es wieder flussaufwärts.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen